Theater Up Platt „De Beid´n“ mit dem Stück „Nobiskroog“ – im Januar
„De Beid´n“ sind Holger Schlüsselburg und Nanno Betten. Sie sind langjährige nebenberufliche Schauspieler und verfügen über jahrelange Erfahrung im Ensemble-Spiel, v.a. im Zollhaus in Leer. In der Coronapandemie ohne Ensemble-Spielmöglichkeiten entwickelten de Beid´n Stücke für zwei Personen. Mit dem Stück „Twee as Bonnie & Clyde“ spielten sie mit großem Erfolg in vielen Aufführungen zwischen Leer und Varel, u.a. auch im August im Lindenhof in Bloherfelde. Ein ernsthafteres Stück entwickelten sie für ihre Bühne mit „Nobiskroog“ – En Eernsthaftig Spill van Ivo Braak. Im Text der Bühne heißt es dazu: „Eine Theke. Ein irrealer Ort im Nirgendwo. Der alter Mann, Markus, begegnet einem jungen Mann: dem Fährmann. Der Nobiskroog als Schwelle zwischen Tod und Leben. Markus muss Bilanz ziehen, Bilanz eines Lebens, in dem er Verantwortung nie übernehmen wollte: nicht als mitlaufender Nationalsozialist, nicht als Denunziant, nicht als Schuldiger. Jetzt aber begegnet er den Geistern der Toten …
Ein knapper, teilweise ironischer und immer fesselnder werdender Dialog mündet am Übergang zwischen Leben und Tod in einen furiosen Schlussmonolog, in dem sich ein alter Mann seiner Schuld stellt. Am 18. und 19. Januar, jeweils 18.00 h (Einlaß 17.30h), wird das ca. 35 – 40 minütige Stück im Alten Spritzenhaus Petersfehn, Mittellinie 78, aufgeführt. Wir konnten das Stück bereits im September im Zollhaus in Leer sehen und waren sehr begeistert. Von der ersten bis letzten Minute ein nicht endender Spannungsbogen, atemlos Zuschauer wie Schauspieler.
Eintritt 12 € an der Abendkasse. Kartenreservierungen unter kultur-im-alten-spritzenhaus(ät)ewe.net oder T. 04486 8934. Es handelt sich um eine Veranstaltung des Theaters Up Platt „De Beid´n“ .
„Lichtenstein liest“ – im Februar
In dieser seit vielen Jahren von Kammerschauspieler Thomas Lichtenstein mit seiner Präsenz, Stimmakrobatik und Erfahrung aus über vier Jahrzehnten Theaterspiel (davon 31 Jahre am Oldenburger Staatstheater, an dem er 2016 den Ehrentitel Kammerschauspieler verliehen bekommen hat) begeistert er seit la ge sein (Stamm-)Publikum. Das besondere an „Lichtenstein liest“ ist, dass er Texte vorträgt, die die Besucher ihm mitbringen. Das können eigene Texte sein, über die sich Thomas Lichtenstein jedes mal sehr freut, markierte Textstellen aus Büchern, aber auch so etwas wie eine Bedienungsanleitung für technisches Gerät, Kochrezepte, Bildbeschreibungen, Auszüge aus (Fest-)Reden – also alles, was irgendwann irgendjemand zu irgendwelchen Zwecken oder Anlässen zu Papier gebracht hat. Wer es nicht kennt, wird danach sich sicher zum Stammpublikum zählen wollen. Denn jede Veranstaltung auf der Lesebühne ist anders und lebt von den Besuchern und den von diesen mitgebrachten Texten. Eine wunderbare Idee.
Termin ist am 14. Februar, 19.00 h, im Alten Spritzenhaus. Der Eintritt ist frei. Der Hut geht herum. Vorher und in der Pause gibt es Gelegenheit, Getränke zu sich zu nehmen. Kartenreservierungen unter kultur-im-alten-spritzenhaus(ät)ewe.net oder T. 04486 8934.
Multivisionspräsentation zu Karneval auf Teneriffa, den magischen Nächten und dem Harz im Winter – im März
Der Petersfehner Peter Albrecht hat bereits früher bundesweit Multivisionsshows zu den Alpen und anderen Regionen der Welt für den Deutschen Alpenverein präsentiert. Am Karnevalssonntag, 02. März, bot es sich an, seine Präsentation zum Karneval auf Teneriffa zu zeigen. Der Karneval auf Teneriffa gilt als der zweitgrößte Karneval der Welt, gleich nach Rio der Janeiro. Er ist bekannt für seine kreativen Kostüme und buntschillernden Farben und wird recht lang, tagelang auf den Straßen und Plätzen der Insel gefeiert. Zwei Wochen ununterbrochenes Vergnügen, Spaß, Freude, Farbexplosionen und Phantasie der Teilnehmenden wie des internationalen Publikums.
Ergänzt wird diese ca. 35-minütige Multivisionsshow durch zwei weitere Themen. Den magischen Nächten im Park der Gärten und – noch ein Stück poetischer – mit ungewöhnlichen Blicken in den winterlichen und bildgewaltigen schneereichen Harz.
Vorher und in der Pause gibt es Gelegenheit, Getränke zu sich zu nehmen. Eintritt frei. Hutspende erbeten. Kartenreservierungen unter kultur-im-alten-spritzenhaus(ät)ewe.net oder T. 04486 8934.
Vokal-Quartett Ohne Namen – im April
Vier musikalisch, seit langem chorerfahrene Herren kennen keine musikalischen Grenzen. Sie probieren aus, was ihnen gefällt und Spaß macht. Sprachlich variieren sie zwischen Hochdeutsch, Kubanisch, Georgisch, Russisch mit einem Friedenslied (Sprache selbst führt keine Kriege; sie wird allerdings oft mißbraucht) und als Besonderheit Niederdeutsch zu bekannte , modernen Melodien. Das Quartett singt a capella, begleitet sich ebenso auch mit Gitarre, Akkordeon und Bass. Inspiration der vier ist, Lieder immer wieder einmal neu zu hören, gerade auch durch die Arrangements des musikalischen Leiters, Gerd Nustede.
Termin 25. April, 19.00 h. Vor und in der Pause gibt es Gelegenheit, Getränke zu sich zu nehmen. Der Eintritt ist frei, der Hut geht herum. Reservierungen unter kultur-im-alten-spritzenhaus(ät)ewe.net oder 04486 8934.